Beitrag enthält Werbung
Leicht schwarz gerösteter Blumenkohl aus dem Kochbuch: Die Geschichte beginnt mit einem Huhn – Mit GEWINNSPIEL
Gerösteter Blumenkohl überbacken mit verdammt viel leckerem geschmolzenen Käse und Crunchy Semmelbröseln obendrauf. Ein megainteressantes Rezept für Käseliebhaber. Der Blumenkohlauflauf wird nicht einfach nur mit Käse überbacken.
Nein, denn jedes Röschen wird mit einer köstlichen cremigen Käsesoße umhüllt. Ein Genuss für den Gaumen. Wenn du Käse und Blumenkohl magst, dann musst du unbedingt dieses vegetarische Blumenkohl-Gericht einmal probieren. Es wird dir bestimmt auch so gut schmecken.
Als ich das Rezept für den überbackenen Blumenkohl gekocht habe, haben wir kurzfristig Besuch von meiner Schwester und meiner kleinen Nichte bekommen. Tja. Und was soll ich sagen. Der Blumenkohlauflauf war definitiv zu wenig!
Jeder in meiner Familie, außer meinen kleinen Mädels, die sowieso kaum Unbekanntes probieren wollen, fanden den gekochten, gerösteten und überbackenem Blumenkohl mit der Käsesoße und dem knusprigen Topping saulecker.
Das Rezept aus dem Buch: Die Geschichte beginnt mit einem Huhn
Das Rezept für das vegetarische Blumenkohl-Gericht habe ich aus einem ungewöhnlichen Kochbuch. Ungewöhnlich deswegen, da ich mich nicht wirklich entscheiden kann: Ist es ein Kochbuch? Eine Autobiografie? Ein Lesebuch oder ein Ratgeber?
Eines ist aber sicher. Die Geschichte beginnt mit einem Huhn. Nicht nur die Geschichte beginnt mit einem Huhn, sondern auch der Titel des Buches: „Die Geschichte beginnt mit einem Huhn“ von Ella Risbridger. Aus dem Englischen von Ariane Böckler übersetzt, ist das Kochbuch erst vor Kurzem im Callwey Verlag erschienen.
Ella Risbridger erzählt über ihre schwere Zeit im Leben und wie sie durch das Kochen gelernt hat, wieder auf ihre Beine zu kommen. Sie mochte die Welt nicht mehr.
Trotz ihrer Bemühungen, ihre erneute Krise zu überwinden, wurde alles in der Welt zu viel. Die Farben wurden zu hell. Die Geräusche zu laut. Alles in ihrem Leben lief zu schnell an ihr vorbei.
Eines Abends lag sie im Flur auf dem Boden und fragte sich, ob sie je wieder aufstehen würde. Es waren Gedanken an ein Huhn. Einem Huhn in einer Stofftasche am Küchenstuhl, welches sie vom Flur aus durch die offene Tür hängen sah.
Es waren Gedanken an ein Huhn, wie man es brät und wie man es isst. Und über Gedanken, leben zu wollen. Die Geschichte beginnt also mit einem Huhn, einer Geschichte mit Hoffnung und wie sie Stück für Stück wieder aufstand.
Die Geschichte beginnt mit einem Huhn
Außer der Geschichte über das Huhn findest du am Anfang des Kochbuchs auch das Rezept für ein Mitternachtshuhn. Über das beste Brathuhn, das wir jemals essen werden (so Ella Risbridger).
Zusammen mit ihrem Freund, den sogenannten große Mann, haben sie spätabends das Huhn gebraten. Um Mitternacht das Huhn mit Wein und Brot gegessen. Und deswegen taufte sie wohl auch das Rezept als Mitternachtshuhn.
Einen Brathuhn noch zu so später Stunde zuzubereiten, kann ich mir bildlich sehr gut vorstellen. Auch, dass die Atmosphäre während dem Kochen mit dem großen Mann dazu beigetragen hat, dass das Leben wieder lebenswerter wird.
Als ich das Buch erst einmal grob durchblätterte und die ersten Zeilen gelesen habe, wollte ich eigentlich genau so ein Huhn ausprobieren. Aber dann dachte ich mir, warum nicht auf eine Gelegenheit warten und das Huhn für die Mitternacht zubereiten.
Mein Mann isst sehr gerne Blumenkohl. Und ich liebe Käse total gerne. Deswegen bin ich sofort an dem tollen Rezept: „Leicht schwarz gerösteter, mit Käse überbackener Blumenkohl“ hängen geblieben. Ich habe es nicht bereut.
Geschichten aus Ellas Leben
In ihrem Buch findest du über 80 Rezepte. Zu jedem Rezept erfährst du außerdem eine kleine persönliche Geschichte aus Ellas Leben und welche Erinnerungen sie damit verbindet. Um ihr Leben rund ums Essen und wie das Kochen ihr Leben verändert hat.
Ella Risbridger erzählt ihre Geschichten auf ihre ganz persönliche und lebendige Weise, die mich sehr oft hat schmunzeln lassen. Mir persönlich gefällt die Erzählsprache des Kochbuches sehr gut.
Ich kann mir gut vorstellen, dass viele Leser sich aus manchen Situationen wiederkennen und das ganze Buch verschlingen. Aber auch das manche Leser sich mit ihrer Sprache nicht so identifizieren können.
Blumenkohl überbacken und andere interessante Rezepte
Natürlich habe ich noch nicht alle Rezepte ausprobiert. Beim Lesen des Buches habe ich das Gefühl bekommen, das Ellas Rezepte interessant klingen und einfach sind zum Nachkochen.
Sicherlich sind einige Gerichte dabei, die du vielleicht selbst schon auf die eine oder andere Weise ähnlich zubereitet hast. Wie beispielsweise Rührei auf Toast. Wobei ich die Kombination mit normalem Brot bevorzuge.
Aber hast du schon einmal beschwipste Amaretto-Kürbis-Suppe probiert? Oder Parmesan-Popcorn? Klingt irgendwie interessant, findest du nicht auch?
Nicht nur Rezepte mit ungewöhnlichen Titeln wie das Böse-Stiefmutter-Schwarzbrot findest du in Ihrem Buch. Es gibt auch Titel wie z. B. die frischen Chili-Zitronen-Spaghetti und geröstete Knoblauch-Tomaten-Suppe, die zum Nachkochen toll klingen.
Blumenkohl überbacken und Rezepte, für die es sich zu leben lohnt
Rezepte, für die es sich zu leben lohnt, so Ella Risbridger. Das werde ich noch herausfinden müssen, in dem ich ihre Rezept-Ideen ausprobiere. Wenn aber mein Essen dann so gut schmeckt, wie der überbackene Blumenkohl mit dem knusprigen Topping, dann bin ich guter Dinge.
Die Geschichte beginnt mit einem Huhn, ist für den kleinen und großen Haushalt, mit oder ohne Familie, bestimmt interessant. Für den großen Koch mit anspruchsvollen Rezepten wahrscheinlicher eher weniger.
Rezepte kochen ohne Bilder, süße Illustrationen von Elisa Cunningham
Normalerweise mag ich Kochbücher ohne Bilder überhaupt nicht. Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber ich möchte immer wissen, was ich koche und wie das Endergebnis aussehen könnte. Die Geschichte beginnt mit einem Huhn, kommt ganz ohne Bilder von Gerichten aus.
Hier muss ich mich einfach überraschen lassen, wie das Gericht auf meinem Esstisch aussehen wird. Dafür hat das Buch von Ella viele schöne Illustrationen, die von Elisa Cunningham gezeichnet wurden.
Das Cover gefällt mir besonders gut. Bunte Farben mag ich total gerne. Das Buch ist angenehm schwer und das Cover schön dick, sodass es überhaupt nicht verknicken kann.
Was es sonst noch gibt, außer Rezepte wie Blumenkohl überbacken
Das sind Dinge aus ihrer Küche, die sie zum Kochen und backen verwendet. Du findest eine Auflistung von Küchenutensilien aus ihrem Küchenschrank und ihren Schubladen. Was bei ihr alles in die Speisekammer oder Kühlschrank gehört.
Dabei wurde nicht einfach alles nur stumpf aufgezählt. Zu jedem Ding, zu jeder Zutat und einzelne Vorräte bekommst du eine kleine Erläuterung und Tipps, wie wichtig sie nach ihrer Meinung nach sind.
Die Geschichte beginnt mit einem Huhn. Rezepte, für die es sich zu leben lohnt
Von Ella Risbridger (Autorin)
Übersetzt aus dem Englischen von Ariane Böckler.
Illustration: Elisa Cunningham
Callwey Verlag, 288 Seiten, gebunden
Erscheinungsdatum: 17.09.2020
ISBN: 978-3-7667-2487-8
29,95 Euro
Das Buch kannst du direkt beim Callwey Verlag bestellen, bei deinem Buchhändler vor Ort oder online.
Zurück zum Rezept: Blumenkohl überbacken und welchen Käse ich verwende
Damit dein Blumenkohl-Gericht so richtig lecker schmeckt, ist der richtige Käse wichtig. Eigentlich kannst du jede Käsesorte verwenden. Oder du nimmst die Reste aus deinem Kühlschrank.
Weicher Käse oder Käse, der sich gut schmelzen lässt, ist zwar super. Viel wichtiger finde ich allerdings, dass mir der Käse schmeckt. Du musst dich auch gar nicht auf einen Käse fokussieren.
Wenn du mehrere Käsesorten miteinander kombinierst, kannst du einen unwiderstehlichen Blumenkohlauflauf zaubern.
Nicht jeder Käse lässt sich gleich gut schmelzen. Damit du trotzdem eine leckere cremige Käsesoße für deinen Blumenkohl bekommst, füge je nach Sorte einfach etwas mehr oder weniger Milch hinzu.
Halte dich deswegen nicht so genau an die Milliliter vom Rezept, sondern schaue beim Köcheln einfach, dass die Käsesoße schön cremig wird. Ich mag sie beispielsweise nicht ganz so dick.
Wenn der geröstete Blumenkohl im Backofen noch überbacken wird, verändert sich die Konsistenz der Soße noch etwas. Ich habe die Soße so zubereitet, dass der geschmolzene Käse angenehm vom Kochlöffel läuft.
Für das Rezept habe ich folgende Käsesorten verwendet:
- 150 g Gouda
- 50 g geriebenen Parmesan
- 50 g würzigen Cheddar.
Die Autorin Ella Risbridger bevorzugt 150 g Gruyere, 50 g kräftigen Cheddar und 50 g Parmesan.
Welche Käsesorte verwendest du am liebsten?
Gerösteter Blumenkohl überbacken mit Käsesoße
Zutaten
- 1 Stk. mittelgroßer Blumenkohl (alternativ 250 g fertige Röschen)
- 250 g Käse
- 4 EL gesalzene Butter
- 200 ml Milch
- 4 EL Mehl
- 3 EL Panko oder andere Semmelbrösel
- 1 TL Olivenöl
- 1 Prise Chiliflocken
- Salz, Pfeffer
Anleitungen
- Den Backofen auf 180 Grad (Ober- /Unterhitze) vorheizen.
- Den Blumenkohl waschen und in kleine Röschen teilen. Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und den Blumenkohl mit etwas Salz hineingeben. Genau 4 Minuten kochen.
- In einem Durchschlag (Sieb) den Blumenkohl abtropfen lassen. Ella schreibt, dass der Blumenkohl umso besser bräunt, wenn er richtig trocken ist.
- Zwischenzeitlich kannst du in Ruhe die Käsesoße machen. Verwende dafür den gleichen Topf und wische ihn trocken.
- Anschließend bei niedriger Temperatur 2 EL Butter darin schmelzen lassen. Den Käse reiben. Ein bisschen Parmesan zum Überbacken beiseitestellen.
- Wenn die Butter geschmolzen ist, kannst du das Mehl einrühren und unter ständigem Rühren anschwitzen.
- Sobald die Mehlschwitze dick geworden ist, nach und nach die Milch hinzugießen. Dabei immer weiter rühren, bis du eine schöne glatte Soße hast. Bei mittlerer Temperatur aufkochen lassen und für ca. 2 Minuten unter ständigem Rühren köcheln lassen.
- Den Käse dazugeben und gut verrühren, bis er geschmolzen ist. An dieser Stelle war mir die Käsesoße etwas zu dick. Ich habe solange noch Milch hinein gerührt, bis die Käsesoße angenehm vom Löffel gleitet.
- Eine ofenfeste Pfanne oder eine gusseiserne Pfanne (sehr zu empfehlen) auf niedriger Temperatur auf den Herd stellen.
- Das Panko mit einer Prise Salz und genügend Pfeffer in die Pfanne geben. Das Ganze mit Olivenöl beträufeln und verrühren. Jetzt noch eine Prise Chiliflocken dazugeben und alles ca. 4 Minuten rösten.
- Immer wieder umrühren, bis das Panko goldbraun geworden ist. Das geht dann plötzlich ganz schnell. Das Panko erst einmal herausnehmen und beiseitelegen.
- Die Pfanne zurück auf die Herdplatte stellen und wieder 2 EL Butter hineingeben. Schnell den Blumenkohl dazugeben und 4 Minuten anschwitzen. Auch hier immer wieder mal umrühren, damit der Blumenkohl gleichmäßig angebraten wird.
- Der Blumenkohl soll mit einem leichten Hauch von Braun überzogen werden.
- Anschließend die Käsesoße über den Blumenkohl direkt in die Pfanne geben. Gerne kannst du auch alles in eine Auflaufform oder andere ofenfeste Formen füllen.
- Das gedünstete Panko darüber bröseln. Parmesan darüber streuen und für 20 Minuten im Backofen überbacken. Oder solange, bis er gut gebräunt ist.
- Guten Appetit!
Notizen
Nutrition
Anmerkung: Um die Nährwerte zu berechnen habe ich einen Rezeptrechner verwendet. Wie du sicherlich weißt, können bei der Berechnung immer wieder Schwankungen entstehen. Deswegen kann ich für die Kalorienangabe keine Gewähr übernehmen. Solltest du verlässlichere Angaben über Nährstoffe benötigen, frage am besten einen Ernährungsberater oder jemanden der sich mit Nährstoffe näher befasst.
Gewinne das Kochbuch „Die Geschichte beginnt mit einem Huhn” mit dem Rezept Blumenkohl überbacken
Wie gefällt dir das neue Buch und das Rezept für leicht schwarz gerösteter, mit Käse überbackener Blumenkohl? Wenn du auch Lust hast in dem Kochbuch zu blättern, dann mache gerne bei meinem Gewinnspiel mit.
Du hast die Möglichkeit Die Geschichte beginnt mit einem Huhn von Ella Risbridger bei mir zu gewinnen. In freundlicher Kooperation mit Callwey Verlag, darf ich ein Exemplar an meine Leser verlosen.
Was musst du dafür tun?
Eigentlich nicht viel. Schreib mir einfach unten in den Kommentaren oder über einen der Kanäle Instagram oder Facebook, wie interessant du ein Kochbuch mit Geschichten findest.
Teilnahmebedingungen
Das Gewinnspiel startet am Montag, 16.11.2020 und endet am 22.011.2020 (um 23:59 Uhr).
Teilnahmeberechtigt an dem Gewinnspiel bist du, wenn du das 18. Lebensjahr vollendet hast und in Deutschland wohnst.
Gewinnen kannst du ein Kochbuch „Die Geschichte beginnt mit einem Huhn”
Der/die Gewinner/erin wird von mir innerhalb einer Woche nach Teilnahmeschluss unter allen teilnahmeberechtigten Teilnehmern per Zufallsprinzip ermittelt und per E-Mail informiert. Bitte gebe dafür eine gültige E-Mail Adresse an. Die E-Mail Adresse aber bitte nicht in das Kommentarfeld schreiben.
Mit der Teilnahme akzeptierst du die Teilnahmebindungen (Klick).
Viel Glück!
Möchtest du keine Beiträge verpassen?
Abonniere meinen kostenlosen Newsletter und du wirst per E-Mail benachrichtigt.
Gestern hat mir eine Freundin erzählt, wie sehr sie Bücher mit Rezepten liebt und heute lese ich hier von diesem Buch, das finde ich toll.
Ich probiere das Rezept heute Abend aus, Blumenkohl gerade gekauft, danke für deine Inspiration und das Teilen.
Liebe Grüße
Maria
Hallo Maria,
dann bin ich mal gespannt, ob dir der überbackene Blumenkohl auch so gut schmeckt :)
erzählung und rezepte verbinden – eine grandiose idee!
Hi meine Liebe!
Ich liebe Blumenkohl! Ich finde das ein Buch mit Geschichten primar klingt ?? Danke für deine tolle Verlosung! Gvlg Tine