Saftiger Hackbraten mit Soße
Ein tolles Rezept für einen gelingsicheren und saftigen Hackbraten. Einfach zubereitet und trotzdem sehr lecker. Der Hackbraten kommt ganz ohne anbraten und lästiges Wenden aus.
Die Soße, die aus Brühe, Sahne und Crème fraîche besteht, köchelt auch fast von selbst vor sich hin. Möchtest du lieber eine Soße ohne Sahne, kannst du sie auch ganz leicht einfach aus Brühe, Tomatenmark und Gewürze & Kräuter herstellen.
Was genau ist denn überhaupt ein Hackbraten?
Wer kennt sie nicht, die Bezeichnungen falscher Braten oder falscher Hase für den Hackbraten. Der Hackbraten ist, wer hätte das gedacht, ist ein Braten aus Hackfleisch. Es gibt zwar verschiedene Varianten der Zubereitung. Allerdings finde ich, auf irgendeiner Weise ähneln sie sich alle.
Als Hauptzutat wird meistens gemischtes Hackfleisch aus Schweine- und Rindfleisch verwendet, denn es macht den Hackbraten saftiger. Es gibt aber auch einige Varianten, in dem nur Rinderhack genommen wird.
Rindfleisch ist etwas magerer als Schweinefleisch und hat einen kräftigeren Geschmack. Ich finde, die Konsistenz ist auch gleich eine ganz andere, als mit gemischtem Hackfleisch.
Weitere (Grund-)Zutaten sind altbackene Brötchen oder Semmelbrösel, Eier, Zwiebeln und Gewürze. Gerne wird auch Speck genommen, der sozusagen als Speckmantel dient. Du kannst deinen Hackbraten aber auch ganz leicht füllen. Je nach Zutaten werden sie dann einfach mit eingerollt und im Ofen mitgegart.
Die Zubereitung des Bratens aus Hackfleisch
Die Zubereitung ist total easy. Das Hackfleisch wird mit dem eingeweichten Toast, Ei, Zwiebeln, Petersilie, etwas Zitronensaft und klein geschnittenen Gurken und verknetet.
Die fertig gewürzte Hackfleischmasse wird zu einem Laib geformt, ähnlich wie beim Brot. Die klassische Zubereitung ist im Backofen. Dafür kannst den Laib beispielsweise direkt auf ein Backblech legen, in eine Auflaufform oder in einen Bräter.
Ich nehme gerne eine Auflaufform oder einen anderen tiefen Behälter, das Backofenfest ist. So kann ich ganz einfach die Soße gleich mit zubereiten. Bei 200 Grad im Backofen ist mein Hackbraten in etwa 45 Minuten fertig.
Tipp: Vielleicht magst du das gewürzte Fleisch im rohen Zustand nicht probieren. Du kannst die Hackfleischmasse aber trotzdem abschmecken. Hierzu entweder eine kleine Menge in der Pfanne anbraten.
Oder du nimmst etwas rohes Fleisch, formst es zu einer kleinen Kugel und lässt es im kochenden Wasser gar werden. Natürlich schmeckt es anders, als später im Backofen zubereitet. Jedoch kannst du so zumindest leicht feststellen, ob dein Fleisch ausreichend gewürzt ist.
Welche Beilagen gut zum Hackbraten passen
Sehr gut dazu passen Salzkartoffeln oder auch Pellkartoffeln. Ich finde, die kann man so schön mit der Soße zermatschen.
Bildquelle: Depositphotos / Rawlik
Außerdem machen sich Kartoffelbrei, Spätzle und Nudeln sehr gut auf dem Teller. Pommes sicherlich auch, probiert habe ich diese Kombination allerdings noch nicht.
Damit das Gericht auch schön ausgewogen ist, kannst du dazu verschiedenes Gemüse servieren. Genauso wie leckeren Feldsalat – Yummi, oder anderen Blattsalate.
Rezeptempfehlung: Lust auf weitere Fleischgerichte? Beliebt auf meinem Blog ist auch das Familienessen Zucchini-Hackfleisch-Pfanne. Mit wenigen Zutaten ist das Essen superschnell zubereitet.
Hackbraten, schön saftig und lecker mit Soße
Zutaten
- 750 g Hackfleisch gemischt
- 3 Stk. Toastscheiben (kleine)
- 1 Stk. große Zwiebel
- 30 – 40 g Butter
- 1 kl. Bund Petersilie
- 2 Stk. Eier
- 2 – 3 Stk. Gewürzgurken (alternativ Salatgurke 70-80g, Innenteil herausgeschnitten)
- 2 EL Zitronensaft
- Salz, Pfeffer, Paprikapulver oder Hackfleischwürzer
Für die Soße
- 200 ml Fleischbrühe, alternativ Gemüsebrühe
- 200 ml Sahne
- 2 EL Crème fraîche
- 2 TL gestrichen, Paprikapulver edelsüß
Anleitungen
- Achtung! Der Hackbraten bleibt wie im Rezept geschrieben für etwa 40 – 45 Minuten im Backofen. 30 Minuten reichen nicht aus.
- Backofen auf 200 Grad (Ober- /Unterhitze) vorheizen.
- Toast-Scheiben in Wasser einweichen und anschließend gut ausdrücken.
- Zwiebel schälen und fein hacken. Petersilie waschen, ausschütteln und ebenfalls klein hacken. Anschließend noch die Gewürzgurken fein schneiden.
- Etwa 1 EL Butter in eine Pfanne geben und die Zwiebelwürfel darin glasig dünsten. Danach die Petersilie dazugeben und kurz umrühren.
- Das Hackfleisch zusammen mit den Eiern, Petersilien-Mischung, Gurken, ausgedrücktem Toast und Zitronensaft in eine Schüssel geben. Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen und alles gut verkneten.
- Eine Auflaufform fetten. Das Hackfleisch zu einem Laib formen und in die Form legen.
- Im Backofen auf der unteren Schiene, oder unterem Drittel (je nach Backofen) zuerst für 30 Minuten backen.
- Die Butter in einem kleinen Topf schmelzen. Zwischendurch den Hackbraten immer wieder mit der geschmolzenen Butter bestreichen. Ich mache das so ca. alle 10 Minuten.
- Die Fleischbrühe in einem kleinen Topf erhitzen. Die Sahne und Crème fraîche dazugeben und gut verrühren.
- Nachdem dein Hackbraten 30 Minuten im Backofen war, gießt du jetzt die Soße über den Braten. Anschließend weitere 10 – 15 Minuten im Backofen garen.
Notizen
Den Hackbraten in dieser Variante kommt bei uns schon sehr lange und des Öfteren auf den Tisch. Davor haben wir ihn oft ähnlich gemacht, allerdings ohne Gewürzgurken. Die Idee mit den Gurken habe ich vor langer Zeit auf Chefkoch.de entdeckt und ausprobiert.
Was soll ich sagen. Seit dem habe ich unser Rezept immer wieder etwas angepasst. Und wenn ich mal wieder keine Gewürzgurken zu Hause habe, verwende ich stattdessen gerne auch mal ein Stück normale Salatgurke.
Dann allerdings schneide ich das Innere der Gurke inkl. der Kerne immer etwas heraus, da sie dort besonders wässrig ist. Das geht auch super mit einem Löffel.
Möchtest du keine Beiträge verpassen?
Abonniere meinen kostenlosen Newsletter und du wirst per E-Mail benachrichtigt.
Heute ausprobiert und dieser Hackbraten ist absolut empfehlenswert. Wirklich saftig und ich hab etwas mutiger gewürzt.
Sie Sauce hat auch toll gepasst, war mir nur etwas zu flüssig. Hat der Sache aber keinen Abbruch getan.
Danke für das Rezept, ich hab es gespeichert :)
Vielen Dank für dein Feedback! Es freut mich sehr zu hören, dass dir der Hackbraten so gut geschmeckt hat und dass du mit den Gewürzen experimentiert hast :)
Das nächste Mal dicke die Soße gerne nach Belieben etwas an.
Ich esse gerne Hackbraten und ich habe selber schon viel ausprobiert, aber dein Rezept kenne ist auch lecker 😋
Wie schön. Es freut mich sehr, dass dir der Hackbraten auch so lecker schmeckt.
Bester Hackbraten. Gibt es bei uns regelmäßig. Super saftig und super lecker!
Das freut mich sehr! Wir essen den Hackbraten nach wie vor immer wieder gerne.
Einfach nur lecker und ich mag es das mach ich jetzt öfter
Das freut mich zu hören! :)
Vielen Dank für dein tolles Feedback. Weiterhin guten Appetit. :)
Das Rezept ist einfach Spitze und schmeckt sehr sehr lecker
Und ist einfach zu machen
Vielen Dank für das positive Feedback! Es freut mich sehr zu hören, dass dir das Rezept so gut gefallen hat und es dir geschmeckt hat. :)
super lecker.. wird jetzt öfters gemacht
Super, das freut mich zu hören! :) Es ist wirklich toll, dass dieses Gericht jetzt öfter bei euch auf den Tisch kommt. Es schmeckt einfach so lecker.
Danke fürs Rezept !War super lecker 😋
Wie schön, dass dir der Hackbraten so gut geschmeckt hat, liebe Inge. :)
Gestern bereitete ich den Hackbraten für mich und meinen Mann fast genauso zu, wie es in diesem Rezept beschrieben wird.
Ich reduzierte lediglich alle Zutaten auf die Hälfte, weil wir den Braten nur zu zweit essen wollten, und verwendete beim Abschmecken der Soße am Ende noch zusätzlich etwas Zucker.
Wenn man sehen möchte, wie er bei uns aussah, kann man folgendem Link folgen: https://gourmandise.wordpress.com/2024/01/28/hackbraten-mit-sose-zu-salzkartoffeln-und-feldsalat/
Sowohl der Hackbraten als auch die Soße schmeckten uns so gut, dass ich mich für die Veröffentlichung dieses Rezeptes bedanken und es zum Nachkochen weiterempfehlen möchte.
Wie toll, dass euch der Hackbraten so gut geschmeckt hat. Und er sieht echt super gelungen aus.
Liebe Grüße
Claudia