Heidelbeer-Torte mit Butterkeksboden ohne Backen
Die letzte Zeit gab es bei uns im Markt jede Menge Heidelbeeren zu kaufen. Und weil wir mehrmals die Woche Heidelbeeren gegessen haben, bietet es sich an, ein Rezept für eine Heidelbeer-Torte auszuprobieren. Die Zubereitung ist total einfach und ganz ohne einen Backofen. Du brauchst dazu nur einen Kühlschrank oder etwas anderes zum Kühlen.
Eine Zeit lang durfte ich meiner Tochter sogar ein paar Beeren mit in die Kindergarten-Lunch-Box einpacken. Das hat mich so happy gemacht. Denn lange Zeit hat sie überhaupt kein Obst, außer es war püriert, angerührt. Das muss sie sich im Kindergarten bei den anderen Kids abgeschaut haben. Immerhin setzen sich nachmittags alle Kinder zu einer Obst-Runde zusammen und knabbern an den Früchten.
Ein Heidelbeer-Torte und ein Boden aus Butterkeksen
Für den leckeren Butterkeksboden brauchst du nur ein paar Kekse, etwas weiße Schokolade und Butter. Nachdem du die Butterkekse zerbröselt hast, lässt du die Schokolade zusammen mit der Butter schmelzen. Jetzt musst du nur noch alles in eine 20er Backform geben und gut andrücken. Der Boden ist nun fertig und das ganz ohne backen. Toll, oder?
Gerne wird zum Zerbröseln von Keksen und Plätzchen eine Küchenrolle verwendet. Dagegen ist nichts einzuwenden. Wenn aber jemand damit nicht so schnell vorwärtskommt, so wie ich, kann das schon etwas anstrengend werden. Deswegen verwende ich ganz sachte einen Fleischklopfer und bin ratz fatz fertig.
Für den tollen lila Teil des Kuchens musst du erst einmal die Gelatine einweichen. Derweil verrührst du Wildheidelbeeren mit Quark. Dann reibst du noch etwas Zitronenzesten hinein und pürierst anschließend alles gut. Dann noch ganz fix die Gelatine unter die Quarkcreme rühren und die Sahne aufschlagen, die du dann noch mit unterhebst. Das Ganze kommt jetzt auf den Keksboden und wird über Nacht in den Kühlschrank gestellt.
Nützliche Helfer für dieses Rezept:
- Handrührer* – zum Verrühren der Heidelbeercreme.
- Rührschüssel* – am liebsten verwende ich eine mit rutschfestem Boden.
- Zestenreißer* – zum Abschaben von Zitronenschale, sogenannte Zesten.
- Springform Ø 20 cm* – Findest du kleine Kuchen nicht auch niedlicher?
- Kuchenheber* – bietet sich beim Heidelbeerkuchen mit Keksboden an.
- Pürierstab* – diesen verwende ich immer.
Der Heidelbeerkuchen ist übrigens nicht ganz so süß. Du bekommst deswegen also keinen Zuckerschock. Wenn du allerdings ein Süßmäulchen bist und süße Kuchen liebst, solltest du ihn noch etwas süßen.
Heidelbeer-Torte mit Butterkeksboden ohne Backen
Zutaten
Für den Keksboden
- 150 g Butterkekse
- 40 g Butter
- 60 g Weiße Schokolade
Für den Quark-Teil
- 8 Blatt Gelatine
- 500 g Magerquark
- 250 ml Sahne
- 125 g Wildheidelbeeren, aus dem Glas gezuckert
- 1 Stk. Bio Zitrone
- Heidelbeeren für Dekoration
Anleitungen
Butterkeksboden
- Die Butterkekse in eine Gefriertüte geben und mit einer Küchenrolle oder Fleischklopfer die Kekse zerbröseln.
- Die Schokolade zusammen mit der Butter schmelzen und anschließend mit den Keksbröseln verrühren und verkneten.
- Springform etwas fetten und den Boden am besten mit Backpapier auslegen.
- Den Keksteig in die Springform geben, gleichmäßig verteilen und gut andrücken.
Für die Heidelbeerschicht
- Zuerst die Gelatine nach Packungsanleitung einweichen.
- Die Wildheidelbeeren abtropfen lassen. Danach den Quark mit den Beeren verrühren.
- Zitronenzesten reißen und mit in den Quark geben. Jetzt noch alles gut pürieren.
- Nun die Gelatine gut ausdrücken und nach Packungsanleitung zubereiten. Die Quarkcreme unter die Gelatine rühren.
- Die Sahne aufschlagen und unter die Quarkcreme heben.
- Jetzt kannst du alles auf den Kuchenteig geben und glatt streichen.
- Schön mit frischen Heidelbeeren dekorieren und in den Kühlschrank stellen, damit alles schön fest wird. Am besten über Nacht.
Notizen
Das tollte Rezept habe ich übrigens bei der lieben Damaris entdeckt. Vielen Dank dafür :)
Möchtest du keine Beiträge verpassen?
Abonniere meinen kostenlosen Newsletter und du wirst per E-Mail benachrichtigt.
Sehr, sehr lecker. Ich habe das Rezept schon im Orginal gemacht und heute auf ein Blech mit Biskuitboden und Belag verdoppelt. Da eine Springform viel zu schnell verputzt ist😋. Vielen Dank für das leckere Rezept.
Hallo, kann ich auch frische Heidelbeeren nehmen?Lg Heike
Hallo Heike :) Du kannst auch frische Heidelbeeren nehmen, allerdings schmeckt die Torte dann leicht anders.
Was dir besser schmeckt – einfach ausprobieren. :)
Für die Heidelbeerschicht, fehlt der Zucker, meine Gäste fanden hin deshalb zu sauer.
Hallo Nicole, hast du gezuckerte Wildheidelbeeren aus dem Glas verwendet? Dann sollte der Kuchen eigentlich süß genug sein und keine extra Portion Zucker nötig.
Für eine süßere Variante, kannst du nach einer Geschmacksprobe die Heidelbeerschicht nach deinem Geschmack ganz leicht anpassen.
Hallo, ich finde das sieht sehr lecker aus. Welke groß ist die Form, die du genommen hast?
Liebe Grüße leonie
Hallo, ich habe für die Heidelbeer-Torte eine 20er Form verwendet.
Lecker. Dein Beitrag dazu gefällt
mir sehrgut. Ich lese jetzt häufiger Deine Artikel
Habe das Rezept 1 zu 1 ausprobiert. Vorschlag: Statt 40gr. Butter/ 60gr. nehmen und statt 60gr. weisse Schokolade 80gr. nehmen.
Somit hält der Boden besser zusammen.
Geschmacklich perfekt.
Danke für die Idee
Hallo Christian,
vielen Dank für deinen Tipp. Ich finde zwar, dass der Boden gut zusammen hält, kann aber gerne mal deine Variante ausprobieren :)
Grüße
Looks so beautiful and inviting