Zum Inhalt springen
Startseite » Hühnereier: Alles über Güteklassen, Kennzeichnung & Nährstoffe

Hühnereier: Alles über Güteklassen, Kennzeichnung & Nährstoffe

Hühnereier sind nicht nur eine leckere Beilage zu vielen Gerichten, sondern sie sind auch reich an wichtigen Nährstoffen. In diesem Blogbeitrag erfährst du alles über die Güteklassen von Hühnereiern und wie du durch die Kennzeichnung die Qualität erkennen kannst. Außerdem erfährst du, warum Eier einen hohen Wert in deiner Ernährung haben und was alles so im Ei steckt.

Der Aufbau eines Hühnereis

Ein Hühnerei besteht aus verschiedenen Bestandteilen, die alle eine bedeutende Funktion erfüllen. Hier ist ein Überblick über den Aufbau eines Hühnereis:

Der Aufbau eines Hühnereis, meinestube

Das Oberhäutchen als Schutzschicht

Das Oberhäutchen befindet sich auf der Außenseite der Eischale und ist die äußerste Schutzschicht des Eis. Es schützt das Hühnerei vor dem Eindringen von Bakterien und Pilzen. Deswegen sollen Eier nicht gewaschen werden, da sonst diese Schutzschicht zerstört würde und Keime in das Ei-Innere eindringen können.

Die Schale und Schalenhaut

Auch die Eierschale bzw. die Kalkschale dient dem Hühnerei als Schutzschicht. Das Küken im Inneren wird so vor mechanischen Schäden geschützt. An der Innenseite der Schale befinden sich zwei dünne Häutchen. Dann gibt es noch viele kleine Poren auf der Kalkschale, die durch das Oberhäutchen bedeckt sind.

Eier nicht reinigen

Eier sollten nicht gereinigt werden, da die Oberfläche bzw. die Schutzschicht zerstört werden würde. Dadurch haben Keime leichtes Spiel ungehindert in das Ei-Innere einzudringen.

Eiklar und Eidotter

Das Innere vom Ei besteht aus Eiklar und Eigelb.

Eiklar oder lieber Eiweiß?

Das Klare im Inneren des Hühnereies ist das Eiklar, welches auch Eiweiß genannt wird. Durch das Kochen wird das Eiklar schön weiß, so wie wir es kennen. Das Eiweiß dient als Schutz des Kükens (Embryo) und zur Ernährung.

Eidotter oder das Eigelb?

Auch das Gelbe im Inneren des Eis hat verschiedenen Bezeichnungen. Egal ob Eigelb oder Eidotter, es dient ebenfalls zum Schutz des Kükens und zur Ernährung und enthält Fett. Auf dem Eigelb befindet sich die Keimscheibe, ein feines Häutchen.

Hagelschnüre

Die hellen Hagelschnüre halten den Dotter in der Mitte des Eies in einer schwebenden Position.

Die Keimscheibe

Der Keimfleck, also die Keimscheibe sitzt auf dem Eidotter. Aus diesem kleinen weißen Fleck der sich auf der oberen Seite des Eidotters befindet, entwickelt sich nahe der Körperwärme der Henne, das Küken.

Die Luftkammer

Durch die Luftkammer bekommt das Küken genug Platz zum Schlüpfen und außerdem durch die entstehende Luftblase Sauerstoff zum ersten Atmen.

Hühnereier in Packung, meinestube

Die Bedeutung von Eiern für die Ernährung

Eier sind eine wichtige Quelle für Proteine, Vitamine und Mineralstoffe in der Ernährung. Sie enthalten alle wichtigen essenziellen Aminosäuren, die der Körper benötigt, um gesund zu bleiben.

Darüber hinaus sind Hühnereier reich an fettlösliche Vitaminen wie A, D, E und wasserlösliche Vitamine B2, B6, B12, Biotin, Niacin und Folsäure. Im Ei befinden sich ebenfalls wichtige Mineralstoffen wie Natrium, Kalium, Calcium, sowie Magnesium, Eisen, Zink und Selen.

Eier sind eine wertvolle Quelle von gesunden Fetten, vor allem Omega-3-Fettsäuren, die für Herz und Gehirn wichtig sind. Zusätzlich enthalten Eier Cholin, ein Nährstoff, der Leber und Gehirn unterstützt. Insgesamt können Hühnereier den Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgen und zur allgemeinen Gesundheit beitragen.

Hühner auf der Wiese, meinestube

Güte- und Gewichtsklassen der Hühnereier

Eier werden nach Güte- und Gewichtsklassen sortiert. Die Güteklasse zeigt dabei die Frische der Hühnereier an. Unter anderem wird die Güteklasse von der Größe der Luftkammer bestimmt, denn die verändert sich durch Lagerungszeit und den Lagerbedingungen. Die Luftkammer ist also ein Qualitätsmerkmal. Je älter das Hühnerei ist, desto größer wird die Luftkammer.

Güteklasse A – frisch

Eier der Klasse A haben eine unverletzte und sehr saubere Oberschale. Die Luftkammer hat eine Höhe von unter 6 mm. Außerdem wurden keine Unreinheiten bei der Durchleuchtungsprobe festgestellt.

Hühnereier der Klasse A dürfen nicht gewaschen werden und auch nicht auf andere Art und Weise gereinigt werden.

Güteklasse B – 2. Qualität

Die Eier der Klasse B haben eine Luftkammer, die größer als 6 mm ist. Diese Hühnereier werden industriell verarbeitet. Im Handel findest du demnach nur Eier der Klasse A.

Gewichtsklassen

Auf den Verpackungen von Hühnereiern hast du sicherlich schon diese Angaben gesehen. Die Bezeichnungen S, M, L und XL stehen für die Größe der Eier, die anhand ihres Gewichts bestimmt wird.

Für Rezepte ist es ebenfalls wichtig, das Gewicht der erforderlichen Eier zu kennen. Die Angaben beziehen sich in der Regel auf die Größe M.

Was bedeutet der Code auf dem Ei?

Durch die Kennzeichnungspflicht steht auf jedem einzelnen Ei ein Erzeugercode. Dieser Stempel auf dem Hühnerei verrät dir, woher die Ware kommt.

Haltungsform

Die erste Ziffer dieses Zifferncodes bezeichnet die Haltungsform. Eine „0“ an erster Stelle zeigt dir, dass das Hühnerei aus ökologischer Erzeugung stammt. Eine „1“ dagegen steht für Freilandhaltung. Die „2“ für Bodenhaltung und die „3“ für Käfighaltung oder auch Kleingruppenhaltung.

Länderkennzeichnung / Herkunftsland

Die Länderkennzeichnung, also das Länderkürzel, steht für das Herkunftsland. „DE“ steht demnach für Deutschland, „NL“ für die Niederlande und „AT“ für Österreich.

Betriebsnummer

Mit dem abschließenden Zahlencode, der Betriebsnummer, ist es möglich, die Eier bis zu dem Betrieb zurückzuverfolgen, in dem sie produziert wurden. Die ersten beiden Ziffern geben Auskunft über das entsprechende Bundesland. Die siebte und letzte Ziffer kennzeichnet den jeweiligen Stall. Und die Ziffern dazwischen den Betrieb.

Eine ansprechende Zusammenstellung der Identifikationen der verschiedenen Bundesländer kannst du auf der Webseite des BMEL entdecken.

Möchtest du keine Beiträge verpassen?

Abonniere meinen kostenlosen Newsletter und du wirst per E-Mail benachrichtigt.

Schwarze Tafel mit Newsletter

Quellen:
[1] didaktik.mathematik.uni-wuerzburg – https://www.didaktik.mathematik.uni-wuerzburg.de/projekt/mathei/eibio/anatomie.htm
[2] Das Hühnerei -Aufbau – http://www.osterbrunnen-langenwetzendorf.de/das-huehnerei-aufbau/
[3] Bzfe.de – Kennzeichnung – https://www.bzfe.de/lebensmittel/vom-acker-bis-zum-teller/eier/eier-einkauf-und-kennzeichnung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert