Rahmgulasch im Schnellkochtopf mit zartem Rindfleisch
Bei diesem Rahmgulasch könnte ich mich immer reinknien. Butterweiches Rindfleisch, das fast auf der Gabel zerfällt und der rahmigen Sauce, die sich lecker um die Knödel legt. Denn als Beilage gibt es bei uns immer Knödel, die ich gerne in ganz viel Sauce tunke. Anstelle von Knödel passen natürlich auch Nudeln oder Spätzle dazu. Aber die landen bei uns eh schon viel zu oft auf dem Tisch.
Mein Rahmgulasch ist super einfach und sollte dir eigentlich immer gelingen. Ich schneide die Zwiebeln manchmal einfach nur in halbe Scheiben, ein andermal in kleine Würfel. Anschließend dünste ich sie in etwas Butterschmalz, bis sie einigermaßen glasig sind. Dann brate ich das Fleisch von allen Seiten an. Ehrlich gesagt mache ich das nicht immer so. Oft brate ich auch das Fleisch zuerst an und gebe erst danach die Zwiebeln dazu und brate sie mit an.
Rahmgulasch im Schnellkochtopf mit zartem Rindfleisch
Danach würze ich das Ganze und gebe die Fleischbrühe dazu. Wenn du einen Schnellkochtopf hast, ist der Rahmgulasch in 25 Minuten gar gekocht. Auch wenn du keinen Schnellkochtopf haben solltest, kannst du den Gulasch ganz normal im Schmortopf zubereiten. Darin brauch das Fleisch allerdings um einiges länger, bis es gar ist.
Zum Schluss gebe ich noch etwas Saucenbinder dazu. Das Wichtigste an diesem Rahmgulasch ist das verfeinern mit Crème fraîche. Wieviel du davon verwendest, hängt ganz nach deinem Geschmack ab.
Bevor ich mir meinen Schnellkochtopf geholt habe, benutzte ich immer unseren viereckigen Schmortopf. Ich habe es nie bereut, dass ich mir einen Schnellkochtopf gekauft habe, denn mein Gulasch-Fleisch ist in ca. 20-25 Minuten fertig. In der Schmorpfanne waren das gute 2,5 Stunden. Mit Schweinefleisch geht das etwas schneller als mit Rindfleisch.
Wir holen übrigens für unseren Gulasch immer mageres Rindfleisch. Natürlich kannst du auch Schweinefleisch nehmen oder halb und halb.
Nützliche Helfer für dieses Rezept:
Rezept für leckeren Rahmgulasch. Butterweiches Rindfleisch, das fast auf der Gabel zerfällt und der rahmigen Sauce, die sich lecker um die Knödel legt.
- 1 kg Gulasch (Rindfleisch, mager)
- 1 Stk. Knoblauchzehe
- 2 Stk. große Zwiebeln
- 1 Becher Creme Fraiche
- 750 ml - 1 Liter Fleischbrühe
- 1 EL gut gehäuft, Paprikapulver, edelsüß
- Salz und Pfeffer
- Saucenbinder
- Butterschmalz
-
Das Fleisch mit einem Fleischmesser in mundgerechte Stücke schneiden. Butterschmalz im Schnellkochtopf erhitzen und das Fleisch portionsweise im heißen Fett von allen Seiten anbraten.
-
Die Zwiebeln und den Knoblauch klein schneiden. Aus hygienischen verwende ich für Fleisch und Gemüse jeweils ein anderes Schneidebrett. Die Zwiebelstücke zum Gulaschfleisch geben und mit andünsten. Danach die Knoblauch-Scheiben oder Stücke ebenfalls hinzugeben und nur kurz mit andünsten. Du kannst auch zuerst die Zwiebeln glasig dünsten und danach das Fleisch anbraten.
-
Mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer würzen. Ich gehe mit dem Salz immer etwas sparsamer um, da die Fleischbrühe selber schon Salz enthält.
-
Die Menge der Fleischbrühe richtet sich nach deinem Geschmack. Wir mögen gerne viel Sauce, daher verwende ich 1 Liter Fleischbrühe. Bei 750 ml Brühe, ist das Fleisch gerade so bedeckt. Du musst auch bedenken, dass durch das Kochen noch etwas Flüssigkeit verdampft.
-
Jetzt das Ganze im Schnellkochtopf für 20-25-30 Minuten kochen. Ich koche mein Gulasch immer 25 Minuten und da fällt es schon fast auseinander. Im Schmortopf oder Pfanne, benötigt dein Rindfleisch ca. 2 -2,5 Stunden bis es zart ist. Evtl. musst du auch noch etwas Fleischbrühe hinzufügen.
Wenn du dein Fleisch lieber etwas fester magst oder größere Fleischstücke schneidest, musst du auch die Kochzeit anpassen.
Achtung: Schweinefleisch ist viel schneller durch als Rindfleisch.
-
Bei mir kommen auf 1 Liter Fleischbrühe so ca 1 Becher Crème fraîche rein. Wenn mein Mann nicht mit isst, darf es auch ruhig etwas mehr sein. ?
Viel Spaß beim Nachkochen.
Liebe Grüße, Claudi
Hast du das Rezept ausprobiert?
Markiere dein Foto mit @MEINESTUBE auf Instagram, Twitter oder Facebook und benutze den Hashtag #MEINESTUBE
Sag mir was
2 comments
Dein Gulasch trifft genau meine Geschmacksnerven, mega lecker
Sieht sehr gut aus