Heute gibt es wieder ein bombastisches Gericht. Ungarisches Gulasch Rezept mit köstlicher Soße und zartem Rindfleisch. Superlecker und einfach zu kochen. Am nächsten Tag aufgewärmt, schmeckt das Gulasch sogar noch besser. Die schöne sämige Soße erhält das ungarische Gulasch durch die vielen Zwiebeln, die mitgekocht werden.
Es sind schon einige, die geschält werden müssen. Ich muss dann immer weinen wie ein Schlosshund und muss ständig aufpassen, mir nicht in die Finger zu schneiden, da ich vor lauter Tränen nichts mehr erkennen kann. Dafür werde ich am Ende aber belohnt.
Inhaltsverzeichnis:
- Wie viel Zwiebeln für das ungarische Gulasch verwenden?
- Die Vorteile der Zwiebeln im Gulasch?
- Zubereitung: Ungarisches Gulasch.
- Ungarisches Gulasch Rezept zum Ausdrucken.
Mein Gulasch Rezept wird übrigens ohne Wein zubereitet. Außerdem fehlen hier diesmal die Paprikaschoten. Das Gulasch Rezept ist wirklich einfach zubereitet und auch für nicht ganz Geübte sehr einfach zu kochen. Außerdem echtes Soulfood!
Wie viel Zwiebeln für das ungarische Gulasch verwenden?
Die Gulasch-Soße erhält durch die gedünsteten und gekochten Zwiebeln einen besonderen Geschmack. Mir schmeckt das ungarische Gulasch Rezept so gut, dass es Wert ist, den Teller abzulecken. Wenn das Essen fertig ist, wirst du die Zwiebeln auch kaum mehr im Mund merken. Bestenfalls ist von dem Gemüse nichts mehr zu sehen.
Die Vorteile der Zwiebeln im Gulasch:
- Zwiebeln geben der Soße einen leckeren Geschmack.
- Die Gemüsezwiebeln binden die Soße und wird dadurch schön sämig.
- Das Verhältnis Zwiebeln Fleisch beträgt etwas 1:1, alternativ etwas weniger Zwiebeln.
- Sollte am Ende der Kochzeit noch ein paar zu viele Zwiebelstücke übrig sein, kannst du den Teil pürieren.
Es mag sich jetzt vielleicht viel anhören. Ist es aber nicht. Bei der Zwiebelmenge kannst du dich immer nach der Fleischmenge richten. Denn das Zwiebel-Fleisch Verhältnis ist etwa 1:1. In meinem Rezept habe ich 900 g Rindfleisch angegeben und 900 g Zwiebeln.
Möchtest du vielleicht etwas mehr Fleisch verwenden und beispielsweise 1 kg dafür verwenden, benötigst du auch 1 kg Zwiebeln. Easy zu merken, oder? Sollte dir das trotzdem zu viel sein, kannst du dein Gulasch auch gerne mit etwas weniger von dem Gemüse zubereiten.
Bedenke aber, dass die Gemüsezwiebeln nicht nur für den Geschmack zuständig sind. Sondern vor allem auch für die Bindung der Soße. Deswegen benötigst du beim Kochen auch kein Mehl.
So nebenbei: Möchtest du etwas mehr über die Zwiebel erfahren, wie Pflege, Ernte und Aufbewahrung von Zwiebeln. Dann findest du hier ein kleines Gemüse ABC.
Zubereitung: Ungarisches Gulasch Rezept
- Das Rindfleisch, beispielsweise von der Schulter, in etwa 3 cm große Würfel schneiden. Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Die Zwiebeln schälen, halbieren und in Streifen schneiden. Alternativ einfach grob hacken.
- Die Kartoffel ebenfalls schälen und in sehr kleine Würfel schneiden. Knoblauch klein hacken.
- In einem großen Topf mit Öl zum Braten die Zwiebel-Stücke auf niedriger Temperatur glasig gold-gelb dünsten. Auf keinen Fall sollen sie schwarz werden, daher immer wieder zwischendurch umrühren.
- Dann das Fleisch und den Knoblauch mit in den Topf geben und bei etwas erhöhter Temperatur mit anbraten.
- Anschließend Tomatenmark mit unterrühren, die Kartoffelwürfel dazu geben und mit Pfeffer und Paprikapulver würzen. Alles kurz anrösten. Solltest du Kümmel mögen, kannst du es an dieser Stelle ebenfalls mit hinzufügen.
- Mit Fleischbrühe ablöschen und aufkochen. Hier gebe ich auch noch Lorbeerblätter zur Soße.
- Jetzt kannst du dich zurücklehnen und das Ganze für etwa 1 1/2 bis 2 Stunden schmoren lassen. Das gelegentliche Umrühren aber nicht vergessen.
Sollte am Ende der Kochzeit das Fleisch zwar zart genug sein, aber doch noch zu viele große Zwiebelstücke vorhanden sein. Kannst du ein Teil der Soße gerne pürieren. Zum ungarischen Gulasch passen Nudeln und Salzkartoffeln. Leckeren Salat und gerne auch frisches Brot, um in die Soße zu tunken.
Ungarisches Gulasch Rezept zum Ausdrucken:
Ungarisches Gulasch ohne Paprika
Zutaten
- 900 g Rindfleisch aus Schulter oder Nacken
- 900 g Zwiebeln
- 700 ml Fleischbrühe
- 2-3 Stk. Knoblauchzehe
- 1 Stk. mittelgroße Kartoffel
- 4 EL Öl zum Braten
- 1-2 EL Paprikapulver edelsüß
- 1 TL Paprikapulver rosenscharf
- 3 EL Tomatenmark
- 1-2 Stk. Lorbeerblätter
- Salz und Pfeffer
- optional (Kümmel ca. 1/2 TL)
Anleitungen
- Das Rindfleisch mit Küchenpapier trockentupfen und in ca. 3 cm große Würfel schneiden. Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Zwiebel schälen. Anschließend halbieren und in schmal Streifen schneiden. Den Knoblauch schälen und klein hacken. Die Kartoffel ebenfalls schälen und in ganz kleine Würfel schneiden.
- Das Öl in einem Topf oder Schmortopf erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten. Immer wieder umrühren und darauf achten, dass sie nicht schwarz werden.
- Jetzt die Fleischwürfel und den Knoblauch mit in den Topf geben und bei erhöhter Temperatur rundherum mit anbraten.
- Danach die Kartoffelwürfel, das Tomatenmark, Pfeffer und Paprikapulver dazugeben. Wenn du Kümmel magst, dann ebenfalls mit hineingeben.
- Gut verrühren und kurz anrösten .
- Mit Fleischbrühe ablöschen, Lorbeerblätter dazu geben und aufkochen.
- Das Ganze für 1 1/2 - 2 Stunden schmoren. Immer wieder mal umrühren.
- Dazu passen Nudeln, Salzkartoffeln, frisches Brot und Salat sehr gut dazu.
Notizen
Nutrition
Möchtest du keine Beiträge verpassen?
Abonniere meinen kostenlosen Newsletter und du wirst per E-Mail benachrichtigt.
Halloich bin froh das ich dein Rezeptgefunden und ausprobiert habe 😍.
Das ist so einfach beschrieben, ich freue mich. (Und als ich in deiner Beschreibung las das „die Kartoffeln in ganz kleine Stücke geschnitten werden“ fand ich das total toll das du das so geschrieben hast)
Ich werde dich auch Abonnieren und bin gespannt auf deine anderen Rezepte.
Ganz liebe Grüße Jacqueline
Vielen Dank für deinen lieben Kommentar. :)