Käsekuchen ohne Boden
Rezept für einen sehr leckeren Käsekuchen ohne Boden. Früher war es die Schwarzwälder Kirschtorte und heute der Käsekuchen, den ich immer wieder essen könnte. Schmecken muss er natürlich. Und dieser gebackene Käsekuchen schmeckt wirklich cremig, zitronig, lecker, gut.
Nicht nur, dass er klasse schmeckt. Er ist auch sehr einfach im Backofen zubereitet. Schließlich entfällt hier die ganze Arbeit für das Rühren und kneten des Mürbeteigs. Ich muss gestehen, ich befinde mich immer in einem kleinen Kampf, wenn ich einen Boden perfekt in die Backform drücken muss.
Du wirst sehen, wie wenig Arbeit du mit dem Quarkkuchen haben wirst. Und wenn er einmal im Backofen steht, kannst du sicherlich nicht abwarten, davon zu naschen.
Viele meiner Leser haben mir geschrieben oder in den Kommentaren mitgeteilt, dass sie ihren Kuchen mit Mandarinen, Rosinen, Zitronenschale und Kirschen aufgepeppt haben. Das klingt alles so wundervoll. Ich persönlich bevorzuge ja gerne Mandarinen-Stücke, wenn ich gerne mal etwas Obst im Kuchen haben möchte.
Warum reißt der Käsekuchen beim backen gerne ein?
Das wurde ich von meinen Lesern sehr oft gefragt. Sicherlich gibt es da viele verschiedene Gründe dafür. Obwohl ich selbst einige Erfahrungen beim Käsekuchenbacken sammeln konnte. Und auch selber viele Tipps zu diesem Thema bekommen habe, habe ich leider auch manchmal das Pech, und mein Käsekuchen ist eingerissen.
Trotzdem kann ich dir ein paar kleine hilfreiche Tipps geben, um zumindest die meisten Risse im Quarkkuchen zu vermeiden.
Tipps um zu verhindern, dass dein Käsekuchen reisst:
- Bei mir war das früher immer das Hauptproblem. Mein Käsekuchen ist während dem Backen an den Seiten der Kuchenform gerne kleben geblieben. Die Quarkmasse geht während der Backzeit bekanntlich nach oben und nach dem backen schrumpft der Käsekuchen wieder.
Hier ist es hilfreich, deine Backform unbedingt gut bis oben hin einzufetten. Das alleine hilft bei mir aber nicht immer. Daher am besten nach ein paar Minuten Backzeit mit einem etwas schärferen Messer am Rand des Kuchens entlang fahren.
Achtung: Bitte kein spitzes Messer nehmen und nicht ein zu scharfes, damit deine Backform nicht beschädigt wird. Danke lieber Dieter für den Hinweis in deinem Kommentar! Zu stumpf darf das Messer allerdings auch nicht sein, da sonst der Kuchen an den Seiten reißen kann. - Am Ende der Backzeit den Käsekuchen ohne Boden nicht sofort aus dem Backofen holen. Lieber den Quarkkuchen bei leicht geöffneter Ofentür abkühlen lassen. Klappt gut, wenn du einen Kochlöffel zwischen die Tür hängst. So dauert es zwar länger, bis der Kuchen kalt ist. Ich warte nicht, bis er ganz kalt ist. Aber schon solange, bis er zumindest gut lauwarm ist.
- Die ganze Quarkmasse darf nicht zu fest und lange geschlagen werden. Bei zu steifen Eiweiß und auch bei vielen Bläschen kann sich die Luft darin noch ausdehnen. Die Oberfläche des Kuchens kann dann schneller einreißen.
- Der Käsekuchen darf nicht zu heiß gebacken werden. Am besten auch nicht zu weit oben.
- Letztens habe ich noch den Tipp bekommen, die Ofentür während des Backens nicht so oft zu öffnen.
Wenn du weitere Tipps für meine Leser und mich hast, kannst du mir gerne schreiben. Ich freue mich!
Leider konnte ich es wieder nicht abwarten, bis der Käsekuchen ganz abgekühlt ist. Ich musste einfach noch im halb warmen Zustand ein Stückchen abschneiden und naschen.
Für dich noch einmal: Dieser Käsekuchen ist:
- schnell gemacht
- total einfach
- gelingt immer
- cremig
- lecker
- ohne Boden
Welchen Quark für den Käsekuchen ohne Boden?
Den Käsekuchen ohne Boden habe ich jetzt schon öfters gebacken. Mal mit Speisequark 20% Fettanteil und schon auch mit Magerquark. Uns hat der Kuchen eindeutig mit dem 20 % Fettanteil im Quark besser geschmeckt. Mit Magerquark natürlich auch ganz toll, aber uns hat hier das gewisse Etwas gefehlt. Ob ich es nun richtig beschreibe, wenn ich schreibe: Mit Magerquark schmeckt er etwas lascher?
Mein Favorit für dieses Rezept sind die Zutaten mit Speisequark 20 % Fett und mittlerweile die 20er Springform.
Käsekuchen ohne Boden, zitronig, cremig, lecker, gut.
Equipment
- 1 Backform *
Zutaten
- 210 g Zucker
- 3 Stk. Eier
- 1 kg Magerquark oder Speisequark 20% (mir schmeckt mit 20% besser)
- 1 Pk. Vanillepuddingpulver
- 50 g Mehl
- 1/2 Stk. Zitrone, den Saft davon
- 1 Prise Salz
- 125 g Sahne
- 200 ml Milch
- etwas Butter zum Fetten der Springform
- optional etwas Paniermehl für die Springform
- Stk. Backpapier für den Boden der Springform
Anleitungen
- Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die 20er Springform mit Backpapier auslgen. An den Seiten mit Butter einfetten und evtl. mit Paniermehl bestreuen. (So mache ich das immer.) Alternativ eine größere Kuchenform nehmen.
- Den Zucker mit den Eiern schaumig schlagen.
- Anschließend den Quark, das Mehl und das Puddingpulver unterrühren.
- Den Saft der halben Zitrone und eine Prise Salz ebenfalls hinzufügen und mit einem Schneebesen glatt rühren.
- Jetzt noch die Milch und die Sahne dazu geben und unterrühren.
- Die Käsemasse in die Kuchenform füllen um im vorgeheizten Backofen ungefähr 55 Minuten im unteren Drittel goldbraun backen. Damit der Käsekuchen nicht einreißt, nach 30 Minuten mit einem scharfen (nicht spitzen) Messer am Rand des Käsekuchens entlang fahren.
- Nach Ende der Backzeit, den Kuchen, bei leicht geöffneter Backofentür, auskühlen lassen
- Bevor die Gäste kommen: Voriges Naschen erlaubt ;)
Notizen
Nutrition
Welche Kuchenform-Größe du nehmen kannst
Übrigens habe ich dieses Rezept bei Emmaslieblingsstücke entdeckt. Danke, liebe Emma! Emma schreibt hier in ihrem Beitrag, dass sie eine 20 cm Springform verwendet hat. Als ich diesen Käsekuchen das erste Mal gebacken habe, hat bei mir die 20er Kuchenform nicht ausgereicht.
Deswegen und weil ich keine 24 cm Springform habe, habe ich einfach meine 26er genommen. (Update: 09.05.22) Mittlerweile habe ich den Käsekuchen ohne Boden so oft gebacken. Und das mit der kleinen Kuchenform. Die Quarkmenge passt wirklich immer in die Form.
Wann ich den Käsekuchen ohne Boden immer essen kann
Käsekuchen kann ich auch zum Frühstück essen. Denn wenn so ein Kuchen bei uns im Kühlschrank steht und mich anlächelt, wenn ich die Tür aufmache, kann ich oftmals einfach nicht widerstehen.
Für mich auch immer wieder gefährlich und eigentlich nur gut für den Speckbauch, ist ein kleines Stückchen Käsekuchen auf meiner Schreibtischplatte, den ich als Abend-Snack vernasche.
Seit ich nicht mehr rauche, brauche ich meinen abendlichen Cappuccino und manchmal – na ja, ok, öfters als manchmal – auch etwas zum Kauen.
Möchtest du keine Beiträge verpassen?
Abonniere meinen kostenlosen Newsletter und du wirst per E-Mail benachrichtigt.
Ich gebe dem Käsekuchen die volle
Sternchenzahl .
Dieser Kuchen schmeckt wunderbar cremig und ist mir gut gelungen.
Er ist auch nicht eingerissen , denn
ich habe die Tips beachtet .
Vielen Dank für das gute Rezept .
Er ist der Beste!
Vielen Dank für dein Feedback. Wir finden diesen Käsekuchen auch einfach so lecker. :)
Toller Kaesekuchen, hat allen super geschmeckt. Habe das Rezept bevorzugt, da kein Butter/Margarine reinkommt! Hat sich gelohnt und wird wieder gebacken!
Hallo,
ich hatte vor kurzem die Möglichkeit den Käsekuchen zu probieren.
Der Kuchen war sehr sehr lecker.
Nachbacken lohnt sich.
VG