Eierragout mit Senf und Gemüse
Das Eierragout ist ein vegetarisches Gericht mit Kartoffeln, Erbsen und Möhren. Dazu eine leckere Béchamelsoße, die aus Milch, Mehl und Butter gemacht wird. Die Milchsoße habe ich bei diesem Rezept mit etwas Senf verfeinert.
Eierragout ist ein superschnelles Essen für Kinder und der ganzen Familien. Perfekt also, wenn wir mal wieder nicht so viel Zeit zum Kochen haben. Das Gericht ist auch ideal zur Resteverwertung von gekochten Eiern. Die müssen hier nämlich nicht unbedingt frisch zubereitet werden.
Eierragout mit Senf – Familienessen mit Möhren und Erbsen
Zutaten
- 800 g Kartoffeln
- 6 Stk. Eier
- 1 Stk. kleine Zwiebel
- 2 EL Butter (30 g)
- 2 EL Mehl (20 g)
- 650 ml Milch
- 2 Stk. kleine Möhren
- 100 g Erbsen TK
- 2 EL Senf (oder nach Geschmack)
- Salz, Pfeffer, Brühepulver
- Petersilie
Anleitungen
- Kartoffeln schälen und in Salzwasser kochen oder dämpfen.
- Eier für etwa 8 – 9 Minuten in siedendem Wasser hart kochen.
- Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Danach in Butter glasig dünsten.
- Derweil die Möhren schälen und klein schneiden. Die Erbsen bereitlegen.
- Das Mehl über die Zwiebel stäuben, verrühren und dabei erhitzen. Anschließend nach und nach die Milch unter Rühren hinzufügen.
- Die Möhren zur Milch geben. Das Ganze für etwa 15 Minuten bei niedriger Temperatur köcheln lassen. Dabei immer wieder umrühren. Wir mögen die Möhrchen etwas weicher. Wenn du sie knackiger willst, dann lasse die Soße erst einmal für nur 5-10 Minuten kochen.
- Dann die Erbsen mit in den Topf geben und weiter 5 Minuten köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und Senf abschmecken. Senf dickt die Soße noch etwas weiter an.
- Die Eier schälen und achteln. Bei Bedarf auch gerne noch kleiner schneiden.
- Anschließend die Eier in die Soße legen und mit Salzkartoffeln servieren und mit Petersilie bestreuen.
Notizen
Warum Eierragout ausprobieren?
- Perfekt zur Resteverwertung von gekochten Eiern.
- Das vegetarische Eierragout ist eine gesunde Mahlzeit.
- Béchamelsoße schmeckt unseren Kindern.
- Schnell und einfach zubereitet.
- Günstige Zutaten
Weitere Rezept-Ideen mit Eiern
Wozu passt Eierragout besonders gut?
Eierragout ist ein echtes Wohlfühlessen! Besonders gut passt es zu:
- Salzkartoffeln oder Kartoffelstampf
- Reis oder Nudeln (wenn’s mal schneller gehen soll)
- Vollkornbrot oder Baguette zum Eintunken
- Oder einfach pur mit etwas frischem Schnittlauch oder Petersilie obendrauf
Tipp für stressige Tage: Meal-Prep!
Du kannst das Eierragout super vorbereiten. Die Béchamelsoße hält sich im Kühlschrank 1–2 Tage und lässt sich einfach aufwärmen. Gekochte Eier können ebenfalls schon am Vortag vorbereitet werden. So steht das Essen in wenigen Minuten auf dem Tisch!
Kinderfreundlich würzen
Der Senf verleiht dem Ragout eine sanfte Schärfe, die jedoch nicht übertrieben ist. Für kleine Kinder kannst du zunächst mit weniger Senf beginnen und später am Tisch nachwürzen. Alternativ kannst du auch eine mildere Variante wählen, wie zum Beispiel mittelscharfen oder sogar Honigsenf.
Variationen & Extras
Wenn du mal etwas Abwechslung willst, kannst du das Ragout auch erweitern mit:
- Gekochten Kartoffelwürfeln, die du direkt in die Soße gibst.
- Kleingeschnittenen Champignons.
- Etwas Zucchini, um mehr Gemüse hinzuzufügen.
- Ein paar Spritzer Zitronensaft oder frische Kräuter, um den Geschmack abzurunden.
Guten Appetit!
Möchtest du keine Beiträge verpassen?
Abonniere meinen kostenlosen Newsletter und du wirst per E-Mail benachrichtigt.
Ich frage mich,wieso ist ein Essen mit Eiern und Milch vegetarisch? Man kann es eigentlich nur als fleischlos bezeichnen.
Ansonsten ist es bestimmt schmackhaft.
LG Monika
Hallo Monika, Produkte wie Kuhmilch und Eier sind Bestandteil der vegetarischen Ernährung. Anders würde es aussehen, wenn dies ein veganes Gericht wäre. Für das Eierragout werden Eier verwendet, aus dem kein Huhn entstanden wäre. Milch und Eier sind von nicht getöteten Tieren, sondern nur von Lebenden. Sicherlich gibt es auch viele Vegetarier, die auch keine Eier essen. Eier gelten allgemein jedoch als vegetarisch, da sie nicht von toten Tieren stammen.
LG Claudia